Das NZSB hat seine reguläre Saison auf die schönste Weise abgeschlossen, indem es sich mit 88-91 auf dem Parkett von Goldcoast durchsetzte. Dieser Sieg ermöglicht es ihnen, den 5. oder 6. Platz in der Tabelle zu belegen, abhängig von den noch ausstehenden Ergebnissen.
Eine historische Leistung für das Team, das sich nun auf die Achtelfinals vorbereitet, gegen eine Mannschaft, deren Identität noch bestimmt werden muss, da noch Spiele ausstehen.
Ivan Rudez, der Trainer des NZSB, lässt seine Zufriedenheit über die Saisonleistung seines Teams nicht unbemerkt:
„In einer sehr wettbewerbsfähigen Liga, in der alle 16 Teams gegeneinander kämpfen und gegen jedes Team gewinnen können, bin ich mit der Leistung unseres jungen Teams sehr zufrieden. Wir haben nicht nur eine qualitativ hochwertige Teamarbeit gezeigt, mit vielen Ballbesitz und Assists, sondern wir haben auch den Spielzeitanteil so aufgeteilt, dass jeder zum Erfolg dieser Saison beigetragen hat. Es ist erwähnenswert, dass wir meistens Spieler aus den Jahrgängen 2008 und 2007 aufgestellt haben. Technisch und taktisch machen meine Jungs jeden Monat Fortschritte, und das ist eine riesige Belohnung für unser Team sowie ein sehr ermutigendes Signal für die Zukunft des Schweizer Basketballs.“
Das NZSB beendet die Saison also auf dem 5. oder 6. Platz der Tabelle, was das beste Ergebnis in seiner Geschichte darstellt, mit einer Bilanz von 13 Siegen und 9 Niederlagen. Das Team zeichnete sich durch ein schnelles und effizientes Spiel aus, mit der zweithöchsten Anzahl an Ballbesitz pro Spiel und der zweithöchsten Offensiv-Effizienz der Liga. Defensiv platzierte es sich in den Top 5 der besten Teams und war das beste Team im Rebound während der zweiten Phase der Meisterschaft.
Während dieser Zwischenphase für die Plätze 1 bis 8 haben mehrere Spieler ihr Spielniveau erhöht, was dem NZSB zu diesem bemerkenswerten Ergebnis verhalf. Kamary Diakité dominierte mit durchschnittlich 11,5 Punkten, 6 Rebounds, 1,8 Assists und 1,7 Steals, darunter eine beeindruckende Leistung mit 17 Punkten, 10 Rebounds und 30 Bewertungspunkten bei einem Sieg gegen Bernex. Matteo Da Silva glänzte ebenfalls zum Saisonende mit 11,4 Punkten, 3,6 Rebounds und 4,7 Assists, bei einer beeindruckenden Dreipunktequote von 42 %. Emmanuel Kupa hat sich als einer der Schlüsselmänner dieser Phase etabliert, mit durchschnittlich 9,8 Punkten, 5 Rebounds und 2,8 Assists. Er beendete die reguläre Saison mit einer herausragenden Leistung gegen Goldcoast: 26 Punkte, 11 Rebounds, 6 Assists bei einer Bewertung von 33.
Die Männer von Ivan Rudez werden nun einige Tage Pause geniessen, bevor sie das Achtelfinale in Angriff nehmen, das im Best-of-Three-Modus gespielt wird. Mit dem Heimvorteil für diese erste Runde hofft das NZSB, diesen Vorteil zu nutzen, um so weit wie möglich in diese Playoffs zu kommen, die voraussichtlich sehr umkämpft sein werden. Weiter beobachten!