FIBA U19 Basketball World Cup 2025

FIBA U19 Basketball World Cup 2025

Für das erste Mal in seiner Geschichte wird die Schweiz eine Basketball-Weltmeisterschaft ausrichten. Vom 28. Juni bis zum 6. Juli 2025 werden die besten U19-Spieler der Welt das Parkett der Vaudoise Arena betreten und um den begehrten Weltmeistertitel kämpfen.

Als drittgrößtes Event der FIBA hinter den Weltmeisterschaften der Herren und Damen, ist die FIBA U19 Basketball-Weltmeisterschaft 2025 oft der Ort, an dem zukünftige NBA-Stars auftreten. Tatsächlich haben Victor Wembanyama und Chet Holmgren 2021 in Riga (Lettland) an diesem Wettbewerb teilgenommen. Die beiden Wunderkinder trafen im Finale aufeinander, wobei Chet und die USA den Titel holten.




System und Wettkampfstätten

Für dieses internationale Großereignis werden 16 Teams aus der ganzen Welt in der Hauptstadt des Kantons Waadt erwartet. Aufgeteilt in vier Gruppen wird jedes Team drei Gruppenspiele bestreiten, bevor es entweder in die obere Hälfte des Tableaus (Plätze 1-8) oder in die untere Hälfte (Plätze 9-16) platziert wird. Der Wettbewerb dauert neun Tage mit zwei Ruhetagen nach dem zweiten und vierten Tag. Der Wettbewerb wird während seiner gesamten Dauer in zwei verschiedenen Hallen stattfinden. Die erste Halle, die die Viertel-, Halbfinal- und Finalspiele ausrichten wird, ist die Vaudoise Arena. Die zweite Halle ist keine andere als die Cooly Arena. Diese Einheit des Ortes für die beiden Wettkampfhallen wird den Spielern und Fans ein völlig neues Spektakel und Erlebnis bieten.

Globales Event

Über ein internationales Basketball-Event hinaus stellt diese Weltmeisterschaft eine goldene Gelegenheit für die lokale und nationale Bevölkerung sowie für Swiss Basketball dar. Ähnlich wie bei den Leichtathletik-Europameisterschaften, die 2014 in Zürich stattfanden, ist das Ziel des lokalen Organisationskomitees, dieses Ereignis zu nutzen, um ein Erbe sowohl im sportlichen als auch im sozialen Bereich zu hinterlassen. Daher wird im Juli 2025 in der Olympiahauptstadt weit mehr als nur ein Basketball-Event stattfinden. Kulturelle und soziale Aktivitäten werden auf dem Vorplatz der Vaudoise Arena und in den Straßen der Hauptstadt des Kantons Waadt organisiert werden.



Freiwilliger & Ticketverkauf

Um die erfolgreiche Durchführung dieses internationalen Events zu gewährleisten, wird sich das lokale Organisationskomitee auf motivierte und engagierte Freiwillige stützen, die während des gesamten Wettbewerbs an verschiedenen Schlüsselpositionen tätig sind. Die offizielle Anmeldungsplattform für Freiwillige wird später in diesem Jahr verfügbar sein. Sie können jedoch bereits jetzt Ihr Interesse bekunden, indem Sie das folgende Formular ausfüllen. Personen, die sich auf diesem Formular registrieren, haben Vorrang, sobald die offizielle Plattform eröffnet wird.

Eintrittskarten für die FIBA U19 Basketball-Weltmeisterschaft sind bei Ticketmaster erhältlich. Der offizielle Ticketverkauf ist in zwei Verkaufsphasen unterteilt. Die Eintrittskarte selbst erhalten Sie erst im März 2025. Der offizielle Ticketverkauf wird in zwei Schlüsselphasen unterteilt:

Die erste Phase

Die Packages - Buchen Sie jetzt Ihre Plätze!

  • Event-Paket
  • Arena-Paket
  • 4-Tage-Paket
  • Package Final Stage

Die zweite Phase

Tagestickets - Wählen Sie Ihren perfekten Tag!

Wählen Sie ab dem 4. März Ihre Tagestickets aus und planen Sie Ihr Erlebnis anhand des Spielplans, der in der Zwischenzeit bekannt gegeben wird, nach Ihren Lieblingsspielen. Diese Phase bleibt bis zum Ende des Wettbewerbs am 6. Juli 2025 geöffnet.

Bitte beachten Sie. Die Tagestickets werden zu einem höheren Preis als unsere Pakete angeboten. Wenn Sie Geld sparen und trotzdem das Beste aus der Veranstaltung herausholen wollen, sind die Pakete die beste Option!

Tickets: https://www.ticketmaster.ch/artist/fiba-u19-basket...

Qualifizierte Teams

Americas

  • United States of America
  • Argentina
  • Canada
  • Dominican Republic

Europe

  • Germany
  • Serbia
  • Slovenia
  • Israel
  • France
  • Switzerland

Africa

  • Cameroon
  • Mali

Asia & Oceania

  • Australia
  • New Zealand
  • Jordan
  • China
Stay
tuned!
Main partners
Media partners
Official suppliers
Technical partners
2025 © Swiss Basketball