Wer wird diesen Samstag den Patrick Baumann Swiss Cup in die Höhe stemmen? Die Finalspiele versprechen so offen und spannend zu werden wie nie zuvor. Das Damen-Duell zwischen Nyon Basket Féminin und Elfic Fribourg eröffnet den Tag um 14:30 Uhr – ein echtes Supercup-Revanche-Spiel. Um 18:00 Uhr folgt in der Mobiliar Arena ein bisher nie dagewesenes Männerfinale zwischen Union Neuchâtel und den Lions de Genève.
Ein direktes Duell zwischen Neuchâtel und Genf im Swiss Cup-Finale gab es zuletzt 1972, als Stade Français auf Neuchâtel traf. Das zeigt, wie besonders und offen dieses Männerfinale ist. Sicher ist: Ein traditionsreicher Klub des Schweizer Basketballs wird einen lange ersehnten Titel gewinnen. Neuchâtel holte den Cup zuletzt 2013, die Lions siegten 2021 und mussten sich letztes Jahr im Finale geschlagen geben. Spannung ist garantiert – treffen doch zwei der drei besten Defensiven der Schweiz aufeinander.
Das Frauenfinale zwischen Nyon und Fribourg verspricht ebenfalls Hochspannung. Im ersten Finalspiel der Saison, dem Supercup, setzte sich Nyon durch und gewann den Titel gegen Fribourg. Fribourg hat die letzten vier Swiss Cup-Finals gewonnen, während Nyon zuletzt 1991 im Finale stand und 1984 den Titel holte. Das Duell der besten Offensive des Landes (Nyon) gegen die beste Defensive (Fribourg) ist inzwischen ein echter Klassiker des Schweizer Frauenbasketballs – und womöglich ein Vorgeschmack auf das Playoff-Finale der Swiss Basketball League Women.
Zwei Jugendfinals eröffnen diesen Basketball-Festtag: Um 09:00 Uhr spielt BC Alte Kanti Aarau gegen Vevey Riviera Basket um den U16-Mädchentitel, um 11:30 Uhr treffen die Pully Lausanne Foxes im U18-Final auf die Lions de Genève. Auch der Minibasket feiert mit – 38 Teams werden von 9:00 bis 14:00 Uhr in der Internationalen Schule Bern in einer fröhlichen und lehrreichen Atmosphäre im Einsatz sein. Die perfekte Gelegenheit für Spieler:innen, Fans und Familien, einen unvergesslichen Basketballtag zu erleben.
Sichert euch jetzt eure Tickets!