News Center

Leagues SB League 17.04.2025

SB League : die Playoffs beginnen am Samstag, dem 19. April

Die reguläre Saison der SB League ist am Sonntag, dem 13. April, zu Ende gegangen. Die Lugano Tigers, Tabellenletzter, sind das einzige Team, das sich nicht für die Playoffs qualifiziert hat. Nun kämpfen die acht besten Teams des Landes in einer Finalrunde um den Titel – die Viertelfinals werden im Modus Best-of-Five ausgetragen.


Fribourg Olympic – BBC Monthey-Chablais

Der Freiburger Riese, der in dieser Saison nahezu unantastbar war (nur eine Niederlage), geht mit dem klaren Ziel in die Playoffs, seinen Status zu bestätigen. Mit einem eingespielten Kollektiv, einer beeindruckenden Dreierquote (38 %) und nicht weniger als sieben Spielern, die fast 10 Punkte im Schnitt erzielen, sind die Männer von Thibaut Petit bestens gerüstet. Eric Nottage (14,5 Pkt., 7,3 Ass.) dirigiert das Spiel, während Arnaud Cotture (13,0 Pkt., 6,5 Reb.) eine starke Saison hinter sich hat.

Auf der anderen Seite hat BBC Monthey-Chablais eine durchwachsene Saison erlebt, zeigt sich aber in den letzten Wochen verbessert. Trotz Verletzungspech bei den ausländischen Verstärkungen können sich die Walliser auf ein starkes US-Duo verlassen: Kareem Thompson (16,1 Pkt., 6,0 Reb., 4,8 Ass.) und Jared Kimbrough (15,0 Pkt., 9,9 Reb.). Die Rückkehr des Schweizers Clayton Le Sann dürfte ebenfalls neuen Schwung bringen.


Lions de Genève – Union Neuchâtel

Die Neuauflage des Finals im Patrick Baumann Swiss Cup, den Genf kürzlich für sich entscheiden konnte. Die Lions belegen Platz 2 der Regular Season und schlugen Union bereits zweimal im April. Mit einem ausgeglichenen Team (sieben Spieler mit rund 10 Punkten im Schnitt) und einem starken Scorer in Jaqualyn Gilbreath (17,6 Pkt.) gehen die Genfer mit viel Selbstvertrauen in diese Serie.

Union Neuchâtel, Siebter in der Tabelle, hatte in der zweiten Saisonhälfte Mühe, tritt aber nun wieder mit komplettem Kader an. Der Schweizer Dylan Ducommun (14,7 Pkt., 4,8 Reb., 2,6 Ass.) überzeugte ebenso wie der flinke Russell Jones (14,6 Pkt., 4,4 Ass.), der in der Transition brandgefährlich ist.


Pully Lausanne Foxes – Starwings Basket

Eine Serie, die sich wohl auf Details entscheiden wird. Die Überraschungsmannschaft aus Pully (3. Platz) überzeugte mit ihrem Spielstil, angeführt von Dequan Morris (20,0 Pkt., 4,6 Reb.). Beste Dreiermannschaft (38,3 %) und die meisten Steals – nur beim Rebound gibt es Nachholbedarf (Letzter der Liga).

Ein Bereich, in dem Starwings Basket stark ist – die Basler sind das zweitbeste Rebound-Team der Saison. Sie setzen auf ihr US-Trio: Shaun Doss (21,5 Pkt.), Keegan Records (16,0 Pkt., 11,3 Reb.) und Tre'vion Lamar (15,4 Pkt., 8,1 Reb., 8,1 Ass.).


BBC Nyon – Spinelli Massagno

Ein ausgeglichenes Duell zwischen zwei Teams mit unterschiedlichen Spielstilen. BBC Nyon (4. Platz) baut auf Flügelspieler Jalen Brooks (21,5 Pkt., 11,2 Reb.) und Scoring-Guard Biwali Bayles (19,4 Pkt., 4,6 Reb., 5,4 Ass.). Mardoche Sambou fehlt im ersten Spiel (gesperrt), daher ist Intensität gefragt.

Gegner Spinelli Massagno, Finalist der letzten Saison, bleibt brandgefährlich. Die Brüder Dusan und Marko Mladjan sind weiterhin echte Gefahr von aussen. Zudem glänzen Elijah Morgan (16,1 Pkt.), Markel Humphrey (15,2 Pkt., 6,4 Reb.), Arkim Robertson (12,4 Pkt., 8,6 Reb.) und Yuri Solcà (10,3 Pkt., 3,8 Ass.), der seine beste Saison in der SB League spielt.


Spielbeginn: Samstag, 19. April, auf dem Parkett der besser klassierten Teams. Eines ist sicher: Diese Playoffs versprechen Spannung, mit packenden Duellen und Aussenseitern, die bereit sind, alle Prognosen zu durchkreuzen!

Spielplan.

Stay
tuned!
Main partners
Media partners
Official suppliers
Technical partners
2025 © Swiss Basketball