Am 22. Spieltag gelang es den Pully Lausanne Foxes, ihre Ungeschlagenheit durch einen Heimsieg gegen die Goldcoast Wallabies, die nur eine Halbzeit lang mithalten konnten, aufrechtzuerhalten. Durch einen leichten Sieg in der Halle Saint-Léonard gegen Union Lavaux Riviera Basket sicherte sich Groupe E Académie Fribourg U23 den 4. Dabei profitierten sie von den Niederlagen von Bernex Basket bei den GC Zürich Wildcats und von der Niederlage der Männer von Tresore Quidome gegen den Leader. Das Central National konnte den 8. Platz durch einen Sieg im Vallée de la Jeunesse gegen den BC Winterthur verhindern, der nun im 1/4-Finale der Play-offs gegen die Mannschaft von Randoald Dessarzin antreten muss. Eine gute Leistung zeigten die Lions de Genève U23 pwd by Grand-Saconnex, die in der Halle Pommier gegen die Morges-Saint-Prex Red Devils gewannen. Villars Basket beendete die Vorrunde mit einem guten Ergebnis und gewann zu Hause gegen den letztplatzierten BC Bären Kleinbasel
Belle performance des Lions de Genève U23 pwd by Grand-Saconnex pour clore cette phase préliminaire avec ce succès acquis à domicile en ce jeudi face à Morges-Saint-Prex Red Devils. Un succès qui a assuré quoi qu'il arrive aux genevois de la terminer à la 10ème place avec 2 pts d'avance finalement sur Union Lavaux Riviera Basket largement battu dans le même temps à la salle Saint-Léonard face à Groupe E Académie Fribourg U23. Une défaite qui n'a rien changé à la situation des hommes de Michel Perrin d'ores et déjà fixés sur leur sort avant cette rencontre avec la 3ème place. Une victoire des plus méritée pour les pensionnaires du Pommier qui ont mené quasiment d'un bout à l'autre cette rencontre arrachant toutefois les deux points à quelques secondes de la fin sur deux L-F de Hakim Charfi. Deux formations très proches en terme de statistiques. On retiendra toutefois le 29 sur 57 à 2pts des genevois contre 22 sur 46. 48 pts marqués dans la raquette contre 40. Après un début de match assez équilibré, les hommes de Tim Arns sont parvenus à se construire une première avance en fin de 1er quart-temps le score passant de 15 à 18 à la 7ème à 32 à 20 à la 9ème, partiel de 17 à 2. Ils l'ont même porté à un maximum de 17 longueurs à la 13ème, 41 à 24. Les vaudois ont su réagir juste avant la pause pour revenir à 7 pts, 53 à 46 à la mi-temps. Tout au long du 3ème quart-temps l'écart a oscillé autour des 10 pts avant qu'un 0 à 7 dans les 30 dernières secondes permettent aux hommes de Michel Perrin de revenir à 7 pts à la 30ème, 80 à 73. Un dernier quart-temps à couteaux tirés où les genevois ont repoussés tous les assauts de leurs adversaires qui sont tout de même parvenus à égaliser à 45 sec de la fin sur un panier à 3pts de Loris Casolo. Fin de match haletante avec l'épilogue que l'on connaît les vaudois manquant le shoot de l'égalisation après les 2 L-F marqués par les pensionnaires du Pommier. A mettre en évidence pour les Lions de Genève U23 pwd by Grand-Saconnex les 21 pts, 5 rbds, 2 ass de Malik Attebi, les 21 pts, 10 rbds, 2 ass, 2 int de Joshua Ruff, les 18 pts, 4 int de Ugo Dassin, les 11 pts, 2 rbds, 3 ass, 2 int de Hakim Charfi et les 13 pts, 4 rbds, 4 ass de Scott Margot. Les plus en vue pour Morges-Saint-Prex Red Devils Larry Slaughter 26 pts, 14 rbds, 2 ass, 2 int et Victor Desponds 24 pts, 2 rbds, 6 ass, 2 int. A noter également les 7 pts, 13 rbds, 5 ass de Luis Roman Barnes et les 11 pts, 2 ass de Loris Casolo
Groupe E Académie Fribourg U23 se devait de l'emporter pour maximiser ses chances de terminer cette phase préliminaire à la 4ème place. Après 15 minutes équilibrées, les fribourgeois se sont ensuite envolés atteignant assez facilement au final l'objectif fixé avant ce match. La bonne nouvelle pour les hommes de Ivica Radosavljevic est venue des défaites de Bernex Basket sur le terrain de GC Zürich Wildcats et de Goldcoast Wallabies sur celui du leader incontesté Pully Lausanne Foxes garantissant finalement ce 4ème rang pour les pensionnaires de Saint-Léonard. 11ème place par contre pour les vaudois à 2pts des Lions de Genève U23 pwd by Grand-Saconnex qui ont créé la surprise en s'imposant à domicile face à Morges-Saint-Prex Red Devils. Domination des fribourgeois dans le secteur intérieur à 35 sur 60 à 2pts contre 21 sur 41, 49 rebonds contre 36, 58 pts marqués dans la raquette contre 40. La profondeur de banc a fait également très grandement la différence avec 79 pts marqués pour les pensionnaires de Saint-Léonard contre seulement 4 à leurs adversaires. Un 1er quart-temps à l'avantage des fribourgeois, mais des vaudois qui sont revenus à son terme pour même prendre l'avantage 19 à 20 à la 10ème. 31 à 30 encore à la 14ème avant que les joueurs locaux ne prennent le large, 45 à 32 à la 18ème, partiel de 14 à 2. 53 à 36 à la pause. Les fribourgeois se sont mis définitivement à l'abri en fin de 3ème quart-temps portant leur avance à 27 pts à l'entame du money-time, 77 à 50. Victoire au final sur la marque de 107 à 72. Très belle performance en faveur de Groupe E Académie Fribourg U23 de Petar Tomic 32 pts, 5 rbds, 4 ass, 2 int le tout en 23 minutes de jeu. A mettre en évidence également les 25 pts, 2 rbds, 2 ass de Nikola Aleksic, les 12 pts, 7 rbds, 5 ass de Alois Leyrolles et les 10 pts, 6 rbds, 6 ass, 2 int de Aron Solca. Les plus en vue du côté de Union Lavaux Riviera Basket Davie Champagnie 20 pts, 10 rbds et Alexandre Ghorayeb 19 pts, 4 rbds. 7 pts, 5 rbds, 3 ass en faveur de Nodjii N'Deurbelaou, ainsi que 13 pts en faveur de Eric Moullet également
Das Spiel an diesem Freitag zwischen dem Nationalen Basketballzentrum der Schweiz und dem BC Winterthur war von großer Bedeutung, um zu erfahren, welche Mannschaft den achten Platz belegen würde und im Viertelfinale der Play-offs auf den unangefochtenen Spitzenreiter Pully Lausanne Foxes treffen würde. Nach einer Niederlage in diesem Spiel landete der BC Winterthur auf dem achten Platz, während die Spieler von Domenico Marcario auf dem siebten Platz landeten und somit ein Viertelfinale gegen die GC Zürich Wildcats bestreiten mussten. Die Spieler des Nationalen Zentrums begannen das Spiel mit Vorteilen, bevor der BC Winterthur das Blatt wendete. Alles entschied sich in den letzten sieben Minuten des Spiels. Die Spieler von Domenico Marcario zeigten sich mit 18 von 38 Zweipunkten gegenüber 14 von 33 und 9 von 24 Dreiern gegenüber 7 von 22 etwas geschickter als ihre Gegner. Ihre größere Banktiefe machte mit 32 Punkten gegenüber 11 ebenfalls den Unterschied. Die Gastgeber erwischten den besseren Start und führten in der 5. Min mit 13 zu 6, doch der BC Winterthur konnte das Spiel mit einem 0 zu 8-Lauf schnell drehen, 13 zu 14 in der 7. Min. 17 zu 17 in der 8. Min, bevor die Spieler des Nationalen Zentrums einen ersten Vorsprung herausspielen konnten, der bis zur 12. Min auf 29 zu 17 anstieg, Zwischenstand 12 zu 0. Der BC Winterthur reagierte erneut und kam bis zur 16. Min auf 31 zu 30 heran. Zur Pause stand es 38 zu 40. Ein maximaler Vorsprung von 6 Punkten zugunsten der Bewohner von Neuhegi zu Beginn der zweiten Halbzeit, aber ein einziger Punkt wurde zu Beginn der Money-Time bewahrt, 54 zu 55. 61 zu 62 in der 33. bevor das Spiel zugunsten des Centre National kippte, das eine Zwischenbilanz von 18 zu 2 erzielte, 79 zu 64 in der 38. Min mit drei Dreiern von Florian Zili. Am Ende gewannen die Spieler von Domenico Marcario mit 79 zu 68. Hervorzuheben für das Centre National sind die 16 Pkt von Florian Zili, die 10 Pkt, 8 Rbds, 7 Ass, 2 Blocks von Liban Aadan Nuux, die 11 Pkt, 4 Rbds, 4 Steals von Andrin Njock und die 12 Pkt, 2 Rbds von Riccardo Picarelli. Der auffälligste Spieler beim BC Winterthur war Kaeron Baker mit 37 Pkt, 2 Rbds, 2 Ass. Bemerkenswert auch die 13 Pkt, 3 Rbds, 2 Steals von Malcolm Amsler
Die GC Zürich Wildcats, die sich vor diesem Spiel sicher waren, den zweiten Platz der Vorrunde zu belegen, setzten trotzdem ihre Erfolgsgeschichte fort und holte mit einem Heimsieg gegen Bernex Basket den achten Sieg in Folge. Der Sieg war über das gesamte Spiel gesehen völlig verdient, da die Zürcher zu Beginn der zweiten Halbzeit bis zu 18 Punkte Vorsprung hatten, während die Genfer bis zum Schluss nicht aufgaben. Die Mannschaft von Mike Halkoutsakis belegte schliesslich den fünften Platz in den Direktbegegnungen, wobei sie im Playoff-Viertelfinale gegen Groupe E Académie Fribourg U23 antreten muss, während die Mannschaft von Im Birch gegen das Centre National antreten wird. Die Zwei-Punkte-Wertung machte mit 26 von 46 gegenüber 20 von 45 den Unterschied aus, ebenso wie die Tiefe der Bank mit 28 Punkten gegenüber 7 Punkten. Das Spiel begann ausgeglichen, bevor die GC Zürich Wildcats zwischen dem Ende des ersten und dem Beginn des zweiten Viertels einen ersten Rückstand aufholten und von 19 zu 17 auf 28 zu 19 in der 12. Min. Die Genfer wussten zu reagieren und kamen in der 17. Min bis auf 4 Punkte heran, 36 zu 32, aber das Ende der ersten Halbzeit erlaubte es den Bewohnern von Im Birch, sich wieder abzusetzen, 50 zu 34 schließlich zur Pause, ein Zwischenstand von 14 zu 2. Ein maximaler Vorsprung von 18 Punkten in der 23. Min, 58 zu 40, aber die Genfer ließen nicht locker und erreichten in der 29. Min sogar 8 Punkte ihres Gegners, 61 zu 53. Die Zürcher reagierten und bauten ihren Vorsprung in der 33. Minute auf 17 Punkte aus, 75 zu 58. In der 37. Minute stand es 79 zu 63, bevor die Mannschaft von Mike Halkoutsakis ein letztes Mal aufdrehte, was jedoch nicht ausreichte, um den Erfolg der Zürcher in Frage zu stellen, der schliesslich mit 81 zu 74 ausfiel. Die beiden auffälligsten Spieler der GC Zürich Wildcats Mario Gull 16 Pkt, 2 Rbds, 9 Ass, 6 Steals und Nicolas Hulliger 20 Pkt, 5 Rbds, 4 Ass, 2 Steals. Nur 7 Minuten Spielzeit für den Neuankömmling, den Amerikaner Fredens Deneus, 5 Pkt, 5 Rbds. Hervorzuheben für Bernex Basket sind die 24 Pkt, 6 Rbds, 2 Ass von Guillaume Bourgeois, die 15 Pkt, 4 Rbds von Gregory Mbeng, die 12 Pkt, 7 Rbds, 4 Ass von Adrien Borgeat und die 10 Pkt, 3 Rbds, 3 Ass, 2 Steals von Tom Huber
Die Pully Lausanne Foxes konnten die Vorrunde ungeschlagen beenden, indem sie am Samstag zu Hause gegen die Goldcoast Wallabies gewannen. Eine großartige Leistung für die Spieler von Randoald Dessarzin, die bis dahin noch nie erreicht worden war soweit man zurückblicken kann nämlich in der Saison 2004-2005.
22 Siege in 22 Spielen für die Waadtländer mit einem beeindruckenden Punkteverhältnis von +688. Die Zürcher hielten eine Halbzeit lang gut mit, bevor sie sich der physischen Intensität des Gegners beugten. In den direkten Vergleichen mit Bernex Basket und dem Centre National belegte das Allmendli-Team den 6. Platz und eines Play-off-Viertelfinale gegen die Morges-Saint-Prex Red Devils zu spielen. Die Foxes treffen ihrerseits auf den BC Winterthur. Was den Unterschied ausmachte, waren die verlorenen Bälle, 15 gegen 32, die den Waadtländern 39 Punkte einbrachten, während die Mannschaft von Tresore Quidome nur 12 Punkte erzielte. 23 von 48 Zwei-Punkte-Würfen gegen 12 von 34. 44 Punkte wurden im Innensektor erzielt gegen 16. Die Bewohner des Vallée de la Jeunesse kamen besser ins Spiel und führten in der 4. Min mit 11 zu 2 und in der 7. Min sogar mit 17 zu 4. Die Zürcher reagierten daraufhin sehr gut und kamen bis zur 10. Min auf 17 zu 15 heran, teilweise von 0 auf 11. In einem ausgeglichenen zweiten Viertel gelang es den Männern von Tresore Quidome, zweimal in Führung zu gehen. Zur Pause stand es 38 zu 37. In der 25. Min stand es noch 47 zu 42, bevor die Foxes die Entscheidung erzwangen und ihren Gegnern einen 10 zu 0-Lauf bescherten, so dass sie mit einem 15-Längen-Vorsprung, 57 zu 42, in die Money-Time gingen. Die Mannschaft von Tresore Quidome war nicht mehr in der Lage, auf die Niederlage zu reagieren und verlor am Ende mit 83 zu 52. Hervorzuheben sind für Pully Lausanne Foxes die 20 Pkt, 2 Rbds, 3 Ass, 8 Steals von Jamal George, die 16 Pkt, 8 Rbds, 5 Ass von Joao Ascenso Grosso und die 13 Pkt, 7 Rbds, 4 Steals, 2 Blocks von Ezekiel Crawford. Bemerkenswert für Goldcoast Wallabies die 10 Pkt, 8 Rbds, 2 Ass, 2 Blocks von Ryan Muhr, die 11 Pkt, 4 Rbds, 2 Steals von Michel Bakekolo und die 14 Pkt, 4 Rbds, 3 Ass, aber 9 verlorene Bälle von Christopher Miller
Villars Basket hat die Vorrunde mit einem Heimsieg gegen den letztklassierten BC Bären Kleinbasel positiv abgeschlossen. Der dritte Sieg im vierten Spiel für die Mannschaft von Eric Bally reichte jedoch nicht aus, um in die Play-offs einzuziehen. Der Rückstand auf den BC Winterthur beträgt nur zwei Punkte, und die Enttäuschung ist gross. Die Basler beendeten sie mit nur einem Sieg in der ersten Runde in der Dreirosenhalle gegen die Lions de Genève U23 pwd by Grand-Saconnex. Die Freiburger ließen sich in diesem Spiel gegen die Bären nicht beunruhigen, führten von Anfang bis Ende und entschieden das Spiel am Anfang der dritten Viertel endgültig für sich. Die Bewohner von Le Platy waren vor allem im Innenbereich überlegen, 30 von 54 Zweipunktewürfen gegen 19 von 41, 48 Rebounds gegen 32, davon 15 in der Offensive, 42 Pkt unter dem Korb gegen 22. Villars Basket erwischte den besseren Start und führte in der 5. Min mit 13 zu 6. Die Basler kamen zunächst bis auf vier Punkte heran, 15 zu 11, in der 7. Min, aber die Freiburger beendeten das erste Viertel besser, 23 zu 13. Im zweiten Viertel pendelte der Abstand um 10 Punkten und lag zur Pause bei 11 Punkten, 41 zu 30. Der Beginn der zweiten Halbzeit läutete das Ende der Basler Hoffnungen gegen einen Gegner ein, der seinen Vorsprung bis zum 25. Min auf 20 Pkt. ausbauen konnte, 60 zu 40. Die Freiburger verwalteten ihren Vorsprung danach sehr gut und gewannen am Ende mit 85 zu 66. Hervorzuheben sind für Villars Basket die 21 Pkt, 16 Rbds, 2 Steals von Mansour Kasse, die 18 Pkt, 6 Rbds, 7 Ass von Etrit Dibrani, die 14 Pkt, 7 Rbds von Ludovic De Gottrau und die 10 Pkt, 4 Rbds, 2 Ass, 2 Steals von Luc-André Reghif. Enorme Leistung auf Seiten des BC Bären Kleinbasel von Davidek Herron 32 Pkt, 13 Rbds, 3 Ass. 8 Pkt, 3 Rbds, 2 Ass, 4 Steals ebenfalls zugunsten von Eddie Bäumer