FTEM Equipe | F1 Die Bewegungsgrundformen anhand des Spiels kennenlernen |
F2 Anwenden und Variieren der Bewegungsgrundformen |
F3 Sportartspezifisches Engagement und/oder Wettkampf |
---|---|---|---|
Keine Wettkämpfe | Kantonale Meisterschaft | Regionale Meisterschaft / Kantonale Auswahlen (U14) | |
Gewünschte Organisation | Freies Spiel, der Spieler organisiert sich selbst, wann er Lust hat. |
2/3 Trainingseinheiten pro Woche mit einem Drittel integrierter motorischer Aktivitäten. Trainer J+S 1, J+S 2, Minibasket oder J+S Kids |
3/5 Trainingseinheiten pro Woche, davon mindestens eine für die Entwicklung der athletischen Kompetenzen zusätzlich zur Arbeit der integrierten Motorik. Trainer J+S 2, 2+ und 3. Konditionstrainer im Club wünschenswert. |
Technische und taktische Verteidigung |
Dies ist die ideale Phase, um ein Repertoire an allgemeinen Sportfähigkeiten zu erwerben und zu entwickeln. Nicht nur ein Repertoire an spezifischen Bewegungen in diesem Stadium. |
Von allen Spielern benutzte Schlagwörter. Das Verteidigungskonzept verstehen Der Angreifer hat den Ball nicht: ich muss ihn davon abhalten, den Ball zu bekommen Der Angreifer hat den Ball: ich muss ihm den Ball stehlen Das Konzept der individuellen Verantwortlichkeit verstehen Das Konzept von Duellen verstehen (siehe technische Dokumente und Tool-Sammlung von Swiss Basketball) |
Die grundlegenden Verteidigungskonzepte verinnerlicht haben und sie in Spielsituationen umsetzen können. Die Situationen «Help and Recover» sowie «Help and Switch» (Bedeutung des Bestplazierten) verinnerlicht haben. Die Defensive in Unterzahlsituation verinnerlicht haben. In der Lage sein, gegen indirekte und direkte Blöcke zu verteidigen. (siehe technische Dokumente und Tool-Sammlung von Swiss Basketball) |
Technischer und taktischer Angriff |
Dies ist die ideale Phase, um ein Repertoire an allgemeinen Sportfähigkeiten zu erwerben und zu entwickeln. Nicht nur ein Repertoire an spezifischen Bewegungen in diesem Stadium. |
Von allen Spielern benutzte Schlagwörter. Die Spieler lernen die offensiven Grundbewegungen (Dribbling, Pass, Wurf). Die Begriffe «Spacing» und «Timing» auf dem Spielfeld verstehen (einfache offensive Zusammenarbeit). Schnelles Spiel (bis zu 3vs3). |
In der Lage sein, durch Lesen der Verteidigung einfache Offensivprinzipien zu entwickeln. Die Begriffe «Spacing» und «Timing» auf dem Spielfeld verstehen (einfache offensive Zusammenarbeit). Unser System des Offensivspiels ist auf den Grundlagen unseres Sports aufgebaut: schnelles Spiel, 1vs1 mit und ohne Ball, «Give and Go», Pass and go in die andere Richtung und «Hand-Off». |
Videoanalyse | Nicht zu diesem Zeitpunkt | Auf dieser Stufe zielt die Spielanalyse darauf ab, die Lesefähigkeit des Spielers und das Einhalten der Regeln von «Spacing» und «Timing» zu verbessern. | Auf dieser Stufe ist die Verwendung von Videos wichtig, vor allem auf der Ebene der individuellen Analyse der technischen Gesten und dem Lesen des Spiels, sowie dem Einhalten der Regeln von «Spacing» und «Timing» auf individueller Ebene. |
FTEM Équipe | T1 Potenzial zeigen |
T2 Potenzial bestätigen |
T3 Trainieren und Ziele erreichen |
T4 Durchbruch und belohnt werden |
---|---|---|---|---|
Jugend- oder Senioren-Nationalmeisterschaften / Nachwuchsförderungs-Stützpunkte / Jugend-Nationalmannschaft | Nationalliga 1 / Nationalliga B | Nationalliga B / Jugend-Nationalmannschaft | ||
Gewünschte Organisation |
5/8 individuelle und Gruppen-Trainingseinheiten pro Woche, davon zwei für die athletische Entwicklung. Arbeit mit einem Konditionstrainer und einer sportmedizinischen Struktur. Trainer J+S 2+, J+S 3, Leistungssport, Swiss Olympic. |
5/8 individuelle und Gruppen-Trainingseinheiten pro Woche, davon zwei für die athletische Entwicklung. Konditionstrainer und sportmedizinischer Fachmann im Staff. Trainer J+S 2+, J+S 3, Leistungssport, Swiss Olympic. |
5/8 individuelle und/oder Gruppen-Trainingseinheiten pro Woche, davon zwei für die athletische Entwicklung. Konditionstrainer, Mentaltrainer und sportmedizinischer Fachmann im Staff. Trainer J+S 2+, J+S 3, Leistungssport, Swiss Olympic. |
|
Technische und taktische Verteidigung |
Alle individuellen Defensivsituationen beherrschen. Die einfachen und komplexen Help-Situationen (Bedeutung des Bestplazierten) beherrschen. Die einfachen und komplexen Defensiv-zusammenarbeiten beherrschen. |
Alle individuellen Defensivsituationen beherrschen. Die einfachen und komplexen Help-Situationen (Bedeutung des Bestplazierten) beherrschen. Die einfachen und komplexen Defensiv-zusammenarbeiten beherrschen. Diverse Verteidigungsarten über das ganze Spielfeld beherrschen. |
Lernen und Verinnerlichung der verschiedenen Zonentypen. Die diversen Verteidigungstechniken gegen direkte Blöcke beherrschen. |
|
Technischer und taktischer Angriff |
Lernen, mit dem Kontakt des Verteidigers zu spielen und Nutzen aus der Situation zu ziehen. Spezifische Techniken des Pass Gebens und Nehmens in Spielsituationen beherrschen. Einführung indirekter Blöcke, um Vorteil herauszuspielen. Einführung direkter Blöcke, um Vorteil in offensiver Umstellung zu behalten. |
Benutzung direkter Blöcke, um Vorteil zu behalten. Spezialisierung in Benutzung indirekter Blöcke. |
Fähig sein, den mentalen Stress in einer Ganzzonendefensive mit Trap zu beherrschen. Fähigkeit, mit dem Spielrhythmus gut umzugehen. Wahl der Würfe je nach Zeitpunkt des Spiels. |
Fähig sein, die defensiven Schwachpunkte des Gegners zu erkennen und auszunutzen. Fähigkeit, mit dem Spielrhythmus gut umzugehen. Fähigkeit, seine Taktik schnell dem Gegner und der aktuellen Spielsituation anzupassen. |
Videoanalyse |
Die Trainer machen eine Coaching-Review: wann werden Time-outs genommen, Wechsel gemacht usw. und wie effizient sind sie, wie ist die Konzentration der Spieler während der Time-outs usw. Die Spieler nutzen das Video, um danach aktiv an Fehlern und Höhepunkten des Spiels sowohl des Spielers als auch des Teams zu arbeiten. Videoanalysen müssen sparsam benutzt werden, denn sonst wirken sie kontraproduktiv. |
Wir können auch die in die Videos eingebauten Statistiken benutzen, um eine bessere Idee des Spiels, der Entscheidungen und der Wirkung der diversen Situationen sowohl auf individueller wie auf gemeinsamer Ebene zu haben. |
Regelmässige, kurze Videoanalysen, um die Leistung des Teams und der gegnerischen Spieler zu analysieren. Wichtige Aufklärungsarbeit. Erarbeiten eines Gameplans für die kommenden Spiele. Detaillierte Vorbereitung der Spielerwechsel und paarung. Individuelle Ziele/Aufgaben für jeden Spieler ausarbeiten. |
FTEM Equipe | E1 Die Schweiz auf internationalem Niveau repräsentieren |
E2 International Erfolg haben |
M Dominieren der Sportart |
---|---|---|---|
Nationalliga A / Senioren-Nationalmannschaft | Eurocup / Euroleague / Senioren-EM / grosse ausländische Meisterschaft | Wichtiger Titel mit Club oder Nationalteam, Dauerpräsenz in All-League-Team | |
Gewünschte Organisation |
Trainingsplanung gemäss Wettkampfkalender. Gesundheitliches Umfeld mit Profi-Konditions- und Mentaltrainer, die zur Verfügung stehen. Trainer Leistungssport Swiss Olympic oder gleichwertiger Titel. |
Trainingsplanung gemäss Wettkampfkalender. Gesundheitliches Umfeld mit Profi-Konditions- und Mentaltrainer, die zur Verfügung stehen. Leicht zugängliche Pflege für Erholung (Osteopathie, Massage, Kryotherapie usw.) und Sportmediziner (Arzt, Physiotherapeut). Einführung eines auf körperliche Leistung ausgerichtetes Ernährungsprogramms. Trainer Leistungssport Swiss Olympic oder gleichwertiger Titel. |
Zusätzlich zum Clubpersonal über eine persönliche Organisation zur Unterstützung des Athleten verfügen: Konditions- und Mentaltrainer, Physiotherapeut, Osteopath, Kinesiologe, Kommunikationschef, Agent usw. Einführung eines auf körperliche Leistung ausgerichtetes Ernährungsprogramms. Trainer Leistungssport Swiss Olympic oder gleichwertiger Titel. |
Technische und taktische Verteidigung |
Fähig sein, seine Defensivtaktiken dem Gegner anzupassen, sowohl individuell als auch als Team. Den Spielrhythmus abhängig vom Resultat und vom Gegner führen. Fähigkeit, besondere Situationen zu meistern (letzter Wurf – Gegenangriff bei Balleinwurf – schneller Abschluss nach Time-out). |
Fähig sein, dank seiner technischen und taktischen Kompetenzen sowie der Führungsposition gegenüber den Mitspielern, den Gegnern und allen im Spiel aktiven Personen den Ausgang des Spiels zu verändern, sowohl defensiv als auch offensiv. | |
Technischer und taktischer Angriff |
Defensive Schwächen des Gegners erkennen und ausnutzen können. Beherrschen der verschiedenen Optionen von Set-Plays in Bezug auf die Wahl der Verteidigungsstrategie des Gegners. Fähig sein, die besonderen Qualitäten der Spieler je nach Spielschema hervorzuheben. Fähig sein, seine Taktik rasch der Spielsituation anzupassen. |
||
Videoanalyse | Die Videoanalyse ist fester Bestandteil des Trainings und der Spielvorbereitung und dient als Kontrollinstrument der offensiven und defensiven Spielqualität. | Die Videoanalyse ist fester Bestandteil des Trainings und der Spielvorbereitung und dient als Kontrollinstrument der offensiven und defensiven Spielqualität. |